Seiten

Sonntag, 17. August 2014

DIY - Nähmaschinen - Cover nähen

Abdeckhaube zum Wenden

Steht die Nähmaschine wider Erwarten mal still, ist es wichtig, dass wir sie vor Staub schützen. Leider sind die Abdeckhauben, die man beim Kauf einer Nähmaschine erhält, reichlich unschön und machen einfach so gar nichts her. 

Deshalb möchte ich euch zeigen, wie ihr eine Wende-Schutzhülle für eure Nahmaschine nähen könnt. Aber bevor es ans Eingemacht geht, hier erst mal ein paar Impressionen davon, wie so ein Cover anschließend aussehen kann.
Die Haube könnt ihr nach Lust und Laune verzieren - hier mit Litze und Knopf
hier mit Zackenlitze und einer Blume


Okay! Lost geht's! 
Zuerst braucht ihr die Maße eurer Nähmaschine - das heißt Höhe, Breite und Tiefe. Beim Ausmessen könnt ihr ruhig ein wenig großzuügig sein, damit die Haube später nicht zu knapp wird. 
Mit Hilfe der ausgemessenen Maße könnt ihr jetzt die Maße für eure Schnitteile ausrechnen. 
und zwar braucht ihr 
  • zwei Seitenteile mit den Maßen von (Höhe + 2 cm NZ)  x  (Breite + 2 cm NZ)
  • ein Teil mit dem Maßen [(2 x Höhe) + 2cm NZ]  x (Tiefe +  2cm NZ)
Ich hoffe, dass das irgendwie verständlich ist - bin auch kein Mathegenie - aber die Hülle passt auf jeden Fall auf meine Maschine drauf ; also kann es so verkehrt nicht gewesen sein ;-) 

Wenn ihr alles zugeschnitten habt, müsste das ungefähr so aussehen.



Das Ganze müsst ihr jetzt noch einmal aus dem anderen Stoff und aus einem etwas stabileren Fleecestoff ausschneiden  - ihr habt dann anschließend drei mal drei Teile.

Zuerst nehmt ihr euch die sechs Seitenteile vor. Mit Hilfe eines runden Gegenstandes rundet ihr jeweils zwei der sich auf den langen Seiten gegenüber liegenden Ecken ab.




Jetzt nehmt ihr euch den langen Streifen, der bildet den Deckel und die schmalen Seitenteile eurer Haube, und steckt diesen mit Nadeln rechts auf rechts auf ein Seitenteil und näht beides zusammen.





Nun macht ihr das Gleiche mit den anderen Seitenteil - erst Nadeln stecken, dann nähen

Das wiederholt ihr jetzt bei dem zweiten Stoff und beim Futterstoff (=Fleecestoff). Und schon habt ihr das "Schlimmste" hinter euch.

Nun könnt ihr euch ans Verzieren und Verschnörkeln begeben. Wählt zum Beispiel passende Zackenlitzen und Knöpfe aus und bringt diese auf den Hüllen an.


Ich hatte noch diese beiden Zackenlitzen zur Verfügung und da sie ganz gut gepasst haben, habe ich sie in einem Abstand von 4cm zum unteren Rand angenäht. 








 


Dazu könnt ihr euch einen Streifen Tesa im Abstand von 4 cm zur Nadel aufkleben und diesen dann als Anhaltspunkt zum einfacheren Nähen nehmen. Allerdings fand ich es sehr schwer, gleichzeitig auf die Zackenltize und auf den Tesastreifen zu achten. 













Deshalb habe ich beim Vernähen der anderen Litze eine andere Methode angewandt - ich habe einfach im Abstand von 4 cm zum untern Rand kleine Markierungen gesetzt. Dann beim Annähen der Litze, diese einfach auf den Markierungen platzieren. Ging viel einfacher.












Die Stelle, wo sich Anfgang und Ende der Litze überlappen, habe ich hier mit einer Blume verdeckt; beim andern Stoff habe ich einen Knopf darauf genäht. (um genau zu sein, hat die Litze hier nicht ganz gereicht, und die große Blume deckt das freie Stück wunderbar ab!)

























Damit die Blume nicht nach vorne fällt und die Unzulänglichkeit offenbart, habe ich sie am oberen Rand mit ein paar unsichtbaren Stichen fixiert.











Jetzt steckt ihr den Fleecestoff in einen Außenstoff, steckt am Rand rundherum ein paar Nadeln und näht Beides zusammen.
(Im Grunde kann man diesen Schritt auch weglassen, ich finde so den nächsten Schritt etwas angemehmer)


 Jetzt wendet ihr einen Außenstoff auf links und stülpt ihn über den anderen Außenstoff, der auf rechts liegt.
Hier auch wieder Nadeln am Rand stecken und festnähen.









Die Wendeöffnung nicht vergessen!!!
Anschließend die Hülle wenden...




























den Rand schön ordentlich bügeln









und die Wendeöffnung schließen, indem ihr den Rand einmal rundherum knapp absteppt.






















Und schon habt ihr eure Wende-Nähmaschinehülle fertig genäht!!!

Seite 1 - und wenn ich keine Lust mehr auf das Muster habe

 einfach wenden...Seite 2
Wie ihr so eine Stoffblume näht, erfahrt ihr auch (bald) auf meinem Blog
Viel Spaß beim Nachnähen!!!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen