Seiten

Sonntag, 3. Mai 2015

Vom Kissen zur Clutch

Wie aus einem Kissen ein Abendtäschchen wurde

Schon seit geraumer Zeit lagen in Nähe der Nähmaschine zwei Kissen aus weißen Kunstleder und warteten darauf, endlich verarbeitet zu werden - fragte sich nur: zu was? Da Kissen und Taschennähen bei mir in 99% der Nähfälle an der Tagesordnung steht, blieb ja nur eins übrig: die Tasche. Schließlich muss man ja nicht aus einem Kissen ein Kissen nähen (oder doch?) Wie auch immer, hier ist schon mal Fotos des Endergebnisses.

 Ein kleiner Nachteil der geschwungenen Klappe ist, dass sie an einer Stelle nicht so optimal schließt.

mit kleinen Fächern für Lippenstift und andere wichtige Dinge
 Wenn ihr auch Lust hab, ein kleines Abendtäschchen zu nähen, könnt ihr meiner Anleitung folgen


Bevor ihr mit dem Nähen loslegen könnt, steht natürlich erst noch das Zuschneiden und (Auf)bügeln an. Ich habe für meine Tasche folgende Stücke vorbereitet: je zwei Teile für den "Taschenkorpus" aus Kunstleder, Innenstoff und Futter und je ein Stück für die Klappe. Dabei sind euch bei der Gestaltung der Taschengröße und Form der Klappe fast keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass die "Nahtstelle" der Klappe, an der die Klappe mit der Tasche verbunden wird, kürzer ist als die der Tasche.


 Jetzt den Innenstoff mit Bügelvlies verstärken...

 und die Innenfächer nähen. Dazu zwei Stoffstückchen rechts auf rechts aufeinander legen, rundherum alle vier Seiten bis auf eine kleine Wendeöffnung schließen. Dann den Stoff wenden, ordentlich bügeln,


 die Wendeöffnung schließen, indem ihr die Seite knapp absteppt 



und das Stoffstück - mit der abgsteppten Seite nach oben liegend- auf einem Teil der Innentasche positionieren und festnähen. Die Innenfächer können dabei ruhig so breit sein wie die Innentasche selbst.


Jetzt die Fächer beliebig groß abnähen, dabei an der oberen Kante mehrfach vor und zurücknähen, damit die Naht nicht wieder aufgeht.


Jetzt die beiden Taschenteile rechts auf rechts legen und die Seiten und den Boden schließen. Aber die Wendeöffnung nicht vergessen!!


Jetzt sie die Abnäher dran, die der Tasche mehr Tiefe und Standfestigkeit verleihen. Hier ist eine Variante, wie ihr diese Abnäher nähen könnt. Weiter unten zeige ich euch eine andere - etwas genauere - Variante. Hier greift ihr am besten in die Tasche rein und drückt sie dabei so platt, dass die Seitennaht auf der Bodennaht liegt. Dann näht ihre zwei bis drei Zentimeter unterhalbt der Spitze entlang und schneidet überstehendes Material ab.


Das wiederholt ihr jetzt mit dem Außenstoff. Hier ist die andere Variante, mit der ihr Abnäher machen könnt. Dazu an den unteren Kanten des bereits zusammengenähten "Taschenkörpers" kleine Quadrate (ca, 2cm x 2 cm ab der Naht) einzeichnen, diese ausschneiden


anschließend so aufeinanderlegen und zusammennähen. 


Jetzt kommt die Klappe. Ihr beginnt am besten damit, den Magnetverschluss anzubringen. Ihr zeichnet erst einmal die Postion ein, macht dann zwei kleine Knipse, durch die ihr die "Verschlusshalterung" stecken könnt und befestigt dann den Verschluss. Es empfiehlt sich, den Verschluss mit einem zusätzlichen Stück Vlies zu verstärken.



Bevor man sich die Fingerchen verletzt, kann ein Hammer schon mal sehr hilfreich sein, um die Halterung richtig zu verbiegen.



Dann müsst ihr die Postion des anderen Teils des Magnetverschlusses ermitteln. Dabei darauf achten, diesen nicht zu tief zu positionieren, da die Klappe ja noch einige Zentimeter einbüßen wird, wenn ihr diese festnäht. Am besten die Klappe provisorisch an der Tasche befestigen und so die richtige Stelle herausfinden. Dann den zweiten Teil des Magnetverschlusses ebenfalls befestigen.



Nun müssen beide Teile der Klappe rechts auf rechts gelegt, festgenäht und gewendet werden. Die gerade Kante muss dabei nicht geschlossen werden.


Damit der Stoff besser in Form bleibt und sich nicht ständig verschiebt, kann man die Klappe knapp absteppen. Leider verzeiht das Kunstleder da keine Fehltritte bzw. -stiche der Nadel...aber so genau schaut ja hoffentlich keiner hin ;-)


Jetzt müssen die Innentasche und die Tasche so ineinander gesteckt werden, dass sie rechts auf rechts liegen, also nur noch die unschönen Seiten zu sehen sind. 



Dazwischen muss noch die Klappe positioniert werden. Dabei liegt der Außenstoff der Klappe auch auf den Außenstoff der Tasche! Achtet dabei auch darauf, dass die Klappe auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Magnetverschlussteils liegt. Es ist nicht sinnvoll, hier Nadeln zum Fixieren zu verwenden, Büroklammern oder ähnliches ist besser geeignet, da sie keine Löcher hinterlassen. 



Wenn ihr Innentasche und Außentasche zusammengenäht habt, wendet ihr die Tasche durch die Wendeöffnung, kontrolliert alle Nähte noch einmal, macht eventuelle Schönheitskorrekturen, schließt die Wendeöffnung und steppt die obere Kante der Tasche noch einmal vorischtig ab. 


Dann ist eure Abendtasche fertig! Viel Spaß beim Ausführen!!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen